Berichte rund um »Plan haben«

Plakat-Projekt als Prävention

Schleswig – Das präventive Patenschaftsprojekt Plan haben feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass rufen die Initiatoren zu einem Plakatwettbewerb unter dem Motto „Zu zweit geht’s besser“ im Sinne des Patenschaftsprojektes des Kriminalpräventiven Rates auf. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Neben Geldpreisen in Höhe von 200, 300 und 500 Euro sowie diversen Sachpreisen soll aus den 13 besten Entwürfen für 2021 ein Kalender entstehen. Interessierte können noch bis zum Donnerstag, 18. Juni, ihre Wettbewerbsbeiträge einsenden. Teilnahmebedingungen und mehr Informationen unter www.plan-haben.de/plakatwettbewerb.html oder im Büro der Gleichstellungsstelle der Stadt (Tel. 04621/814152, gleichstellung@schleswig.de.
Quelle : shz, sn

20 Jahre »Plan haben« - Jubiläumsveranstaltung Schleswig

SCHLESWIG. Das präventive Patenschaftsprojekt „Plan haben“ feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass rief das Projekt zu einem Plakatwettbewerb unter dem Motto „Zu zwei geht’s besser“ im Sinne des Patenschaftsprojektes des kriminalpräventiven Rates auf. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Neben Geldpreisen in Höhe von 200, 300 und 500 Euro sowie diversen Sachpreisen, soll aus den 13 besten Entwürfen für 2021 ein Kalender entstehen. Interessierte können noch bis zum Donnerstag, 18. Juni, ihre Wettbewerbsbeiträge einsenden. Teilnahmebedingungen und mehr Informationen unter www.plan-haben.de/plakatwettbewerb.html oder im Büro der Gleichstellungsstelle der Stadt Schleswig telefonisch unter +49 (0) 46 21/814-152, per Email unter: gleichstellung@schleswig.de

Aktion „Kein Kind alleine lassen"

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmiss­brauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben heute die Website www.kein-kind-alleine-lassen.de gestartet.

Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können.

Die Seite hat auch einen Bereich für Erwachsene, in dem Interessierte nicht nur Materialien zum Teilen und Verbreiten finden, sondern auch Informationen zum richtigen Verhalten bei einem Verdacht auf sexuelle und andere familiäre Gewalt im Umfeld. Außerdem gibt es ein Verzeichnis wichtiger Anlaufstellen, die auch während der Corona-Krise erreichbar sind.

Vielleicht auch von Interesse für Kolleg*innen, die Kulturveranstaltungen absagen mussten und Künstler*innen/Dozent*innen dadurch betroffen sind.

Die »Plan haben«-Patenkinder unternehmen mit ihren Paten viele spannende Aktionen und finden in ihren Paten Gesprächspartner die immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen haben.

Fünf Antworten von : Reinhard Hübner

Reinhard Hübner ist seit fast 40 Jahren als Diplom-Psychologe in der Dieakonischen Beratungsstelle tätig und über diese Funktion vor 18 Jahren zur Lenkungsgruppe des Patenprojekts Plan haben gekommen. Dort schaut er, welches Kind / welcher Jugendliche zu welchem Paten passt und begleitet die Kennenlerngespräche.