Berichte rund um »Plan haben«

Erfolgsstory »Plan haben«

Schleswig | Im Schleswiger Rathaus wurde jetzt das 20-jährige Bestehen des Partnerschaftsprojektes »Plan haben« gefeiert. Coronabedingt musste das Jubiläumsfest im vergangenen Jahr ausfallen. Ein Grund mehr, dieses Jahr mit reichlich Besuch, einer Sommer-Olympiade und Grillstand die Feierlichkeiten nachzuholen.

Patenschaft vor der Kamera

Das Projekt „Plan haben“ vermittelt Patenschaften zwischen Jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtlern, die nicht Erzieher, sondern Freund und Vorbild sein sollen. Zum 20--Jahr.Jubiläum wurde ein Imagefilm gedreht. 

Bei dem Projekt »Plan haben« gilt es durch eine vertrauensvolle Freundschaft zwischen Jugendlichen und erwachsenen Paten, Perspektiven für die Alltagsbewältigung und die Zukunft des jungen Menschen zu entwickeln.

Quelle: Flensburger Avis

Lenkungsgruppe (v. li.) Volker Kumm, Tobias Morawietz, Reinhart Hübner, Angelika Nielsen,  Karin Petersen-Nißen

Das präventive Patenschaftsprojekt „Plan haben“ unterstützt seit mehr als 20 Jahren Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Ziel des Projektes ist es, durch eine vertrauensvolle Freundschaft zwischen Jugendlichen und erwachsenen Pat*innen, Perspektiven für die Alltagsbewältigung und die Zukunft des Jugendlichen zu entwickeln. Die Jugendlichen werden gefördert und ihnen wird geholfen, erreichbare Ziele zu stecken und zu erreichen.

Plakatwettbewerb - Ministerin ehrt Sieger

Das präventive Patenschafts-Projekt »Plan haben« in Schleswig besteht seit 20 Jahren und so ein Jubiläum muss gefeiert werden.

Wir starteten mit einem Plakatwettbewerb zum Motto „Zu zweit geht’s besser“ im Sinne des Patenschaftsprojektes »Plan haben«.

Notfall Kinderzuschlag

Die Corona-Pandemie stellt Familien vor finanzielle Herausforderungen: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern haben aktuell nur noch kleine Einkommen - trotz staatlicher Hilfen. Mit der Anpassung des Kinderzuschlags (KiZ) schützt das Bundesfamilienministerium Familien und Alleinerziehende mit kleinen Einkommen zusätzlich vor den Corona-Folgen.